Der Roman Brodmann Preis würdigt jährlich herausragende Werke des politischen Dokumentarfilms mit klarer Autor:innenhandschrift.
Benannt nach dem Fernsehjournalisten und Dokumentarfilmer Roman Brodmann (1920–1990), ehrt der Preis Produktionen, die mit filmischer Kraft und gesellschaftlicher Relevanz unsere Zeit befragen – mutig, analytisch und engagiert.
Mit der Ausschreibung zum Roman Brodmann Preis 2026 lädt das Haus des Dokumentarfilms – Europäisches Medienforum Stuttgart e. V. Filmschaffende, Autor:innen und Produzent:innen ein, ihre Arbeiten einzureichen. Gesucht werden Filme und dokumentarische Formate, die Haltung zeigen – Werke, die Widersprüche aushalten, Perspektiven öffnen und zum öffentlichen Diskurs beitragen.
Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und richtet sich an Produktionen, die zwischen dem 1. Januar 2025 und dem 19. Februar 2026 produziert, erstmals veröffentlicht oder gesendet wurden.
Einsendeschluss ist der 19. Februar 2026.
Einreichungsformular
Disclaimer
Der Roman Brodmann Preis zeichnet herausragende politische Dokumentarfilme aus.
Er würdigt dokumentarische Arbeiten,
- die ein gesellschaftlich oder politisch relevantes Thema behandeln,
- die sich durch investigative und tiefgründige Recherche auszeichnen,
- und die eine eigenständige dokumentarische Handschrift erkennen lassen.
Über die Vergabe entscheidet eine unabhängige Jury in nicht-öffentlichen Sitzungen.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Berücksichtigt werden Filme, die zwischen dem 1. Januar 2025 und einschließlich 19. Februar 2026
hergestellt oder erstmals ausgestrahlt oder im Kino gestartet wurden
(Herstellungsjahr laut Abspann oder Erstausstrahlungsdatum).
Eingereichte Filme müssen vollständig abgeschlossen sein, müssen jedoch nicht zwingend bereits gesendet worden sein.
Das Haus des Dokumentarfilms (HDF) bestätigt den Eingang jeder Einreichung sowie gegebenenfalls
die Qualifikation für die Shortlist. Diese Short- bzw. Nominierungsliste umfasst insgesamt zehn Werke.
Das HDF sowie die über den Preis berichtende Presse erhalten das Recht, Ausschnitte aus den nominierten Filmen
(max. 3 Minuten) honorarfrei für anlassbezogene Berichterstattung zu nutzen. Dies gilt für übliche
Kommunikationswege wie Fernsehen, Hörfunk, Internet und Social Media.
Die einreichende Person stellt dem HDF zeitnah per E-Mail Pressematerial zur Verfügung:
Porträtfoto(s), Kurzbiografie, mindestens drei Filmstills (inkl. Foto-Credits) in hoher Auflösung sowie die vollständige Stabliste.
Dieses Material darf kostenfrei in Print- und Online-Formaten verwendet werden.
Der/die Preisträger:in räumt dem HDF das Recht ein, das prämierte Werk im Rahmen der Preisverleihung in voller Länge aufzuführen —
entweder bei der Liveveranstaltung und/oder bei einem digitalen Event (Video on Demand)
für registrierte Nutzer:innen (einmaliger Abruf pro User:in).
Der/die Preisträger:in wird gebeten, bei der Preisverleihung Ende April 2026 anwesend zu sein.
Datum und Ort werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Datenschutz
Alle Daten werden gemäß DSGVO vertraulich behandelt und ausschließlich zur Durchführung des Roman Brodmann Preises
durch den Preisstifter verarbeitet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, wenn dies für Belange im Zusammenhang mit dem Preis
erforderlich ist (z. B. Jurysitzungen, Presseanfragen). Die vollständige Datenschutzerklärung des HDF und seiner
angeschlossenen Portale ist unter
www.hdf.de/datenschutzerklaerung abrufbar.
Mit der Einreichung der Unterlagen erkennt der/die Autor:in, Regisseur:in oder Produzent:in dieses Reglement an.
Bei Fragen oder Zweifelsfällen, die hierin nicht geregelt sind, entscheidet der Preisstifter im Einvernehmen mit dem Jury-Vorsitz.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.