Meisterklassen & Workshops
Die Meisterklassen vom Haus des Dokumentarfilm (HDF) geben Einblick in Werk und Arbeitsweise renommierter Regisseur:innen. Zu Gast waren bisher Marcus Vetter, Rosa von Praunheim, Marcel Ophüls, Fred Breinersdorfer, Andres Veiel, Sherry Hormann, Florian Oeller und Aelrun Goette.
Zuletzt setzte Daniel Harrich die Reihe der Filmschaffenden, die mit einer dezidiert persönlichen Handschrift und ihrer Themenwahl Zeichen setzen, fort. Das HDF begrüßte ihn zu einer ausgebuchten Meisterklasse am 27. Januar 2023 im Funkhaus Stuttgart.
Meisterklasse mit Daniel Harrich: Investigation als Berufung (27.1.23)
In unregelmäßigen Abständen veranstaltet das HDF zudem Workshops (online oder in Präsenz) mit Filmschaffenden und Branchenvertreter:innen.
Zuletzt gewährte die renommierte Archive Researcherin Monika Preischl Einblicke in die Arbeit mit Archivmaterial im Film. Ihr Online-Workshop (24./25.11.2022) war wie ihre beiden vorherigen bei uns komplett ausgebucht. Im vergangenen Sommer waren zudem Melanie und Jan Haft zu Gast im HDF (22.7.2022). Ihre Naturdokus erfreuen sich im Fernsehen und Kino großer Beliebtheit. Diese Veranstaltung fand in Kooperation mit NaturVision Ludwigsburg statt.
Rückblick 2022
Monika Preischl gehört zu den erfolgreichsten deutschen Archive Researchern. Die Bildfinderin hat bei fiktionalen und dokumentarischen Produktionen für Kino, Fernsehen und Streaming-Portale mitgewirkt, darunter „Beuys“, „Kulenkampffs Schuhe“, „Wirecard. Die Milliarden-Lüge“ und „Gladbeck: Das Geiseldrama“. In den digitalen Workshop-Tagen wurden von ihr alle relevanten Aspekte angesprochen – von der Planung, Entwicklung, Erschließung, Verarbeitung bis zur Dokumentation von Archivmaterial, dazu die Rechteklärung und Lizenzierung.
Jan und Melanie Haft zählen zu den wichtigsten deutschen Natur- und Tierfilmern. Zusammen realisierten sie große Kinofilme wie „Das grüne Wunder – Unser Wald“ (2012), „Magie der Moore“ (2015), „Die Wiese – Ein Paradies nebenan“ (2019) und „Heimat Natur“ (2020), die erfolgreich im deutschen Kino liefen. Außerdem entstanden rund 70 Natur- und Tierfilme für das öffentlich-rechtliche Fernsehen. Im Workshop am 22. Juli 2022 haben sie die stilistischen, dramaturgischen, aber auch ökonomischen Unterschiede ihrer Produktionen herausgearbeitet.
Veranstaltung vom Haus des Dokumentarfilms in Kooperation mit NaturVision Ludwigsburg