Filmbildung

Das Haus des Dokumentarfilms engagiert sich auch im Bereich Filmbildung für Jugendliche und junge Erwachsene. Zwei ausgewählte Projekte in Kooperation mit der Deutschen Filmakademie stellen wir nachfolgend vor.

FILMWISSEN ONLINE

Im Februar 2022 wurde die interaktive Plattform FILMWISSEN ONLINE gelauncht. Auf dieser bieten sieben Institutionen aus der deutschen Filmbildungslandschaft insbesondere jungen User:innen einen interaktiven und spielerischen Einstieg in die Themen Filmgeschichte, -sprache und -wissen.

Das Themenspektrum ist vielfältig: Es geht beispielsweise um wegweisende Filmemacher:innen, Genre und Gattungen, den Wahrheitsanspruch im Dokumentarfilm, stereotype Darstellungen und kolonialistische Perspektiven, frühe Animationsfilmtechniken und das Entstehen der Filmbranche als solche. Das Haus des Dokumentarfilms hat Module zum Dokumentarfilm und Werbefilm beigesteuert.

Entwickelt wurde die Themenwelt von der Deutschen Filmakademie, dem DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum Frankfurt, dem Filmmuseum Düsseldorf, CineGraph – Hamburgisches Centrum für Filmforschung, dem Haus des Dokumentarfilms Stuttgart, der Stiftung Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen sowie dem Filmmuseum Potsdam.

Logoleiste Filmwissen.online (via Deutsche Filmakademie)

Filmwissen.online wird unterstützt von

Unterstützer Filmwissen.online (via Deutsche Filmakademie)

Klassiker sehen – Filme verstehen

Das Projekt „Klassiker sehen – Filme verstehen“ der Deutschen Filmakademie lädt Schüler:innen (SuS) dazu ein, Filmklassiker unterschiedlicher Genres im Kino zu sehen und sich mit Filmgeschichte und -sprache zu beschäftigen. Angeleitet werden sie dabei von versierten Filmvermittler:innen.

Insgesamt gibt es sechs kuratierte Filmprogramme mit Unterrichtsmaterial – das Begleitmaterial zum Programm „Klassiker des Dokumentarfilms“ ist in Kooperation mit dem Haus des Dokumentarfilms entstanden. Im Mittelpunkt stehen drei klassische Dokumentarfilme (ZOO von Bert Haanstra, 1962; DER POLIZEISTAATSBESUCH von Roman Brodmann, 1967; DIE SAMMLER UND DIE SAMMLERIN von Agnès Varda, 2000) sowie ergänzende Referenzfilme. Durch die Beschäftigung mit ihnen sollen SuS ab 14 Jahren lernen, wie Dokumentarfilme von der Wirklichkeit erzählen und wo die Unterschiede zwischen Spiel- und Dokumentarfilmen liegen.