Dem dokumentarischen Film gilt unser Engagement
Das Haus des Dokumentarfilms (HDF) in Stuttgart ist eine in Europa einmalige Einrichtung. Ihr Ziel ist, dokumentarische Filme zu fördern, zu präsentieren und zu sammeln. Mit einem umfangreichen Online-Angebot, Filmabenden, Meisterklassen und Workshops sowie jährlichen Fachtagungen wie DOKVILLE und dem Roman Brodmann Kolloquium richtet sich das Haus des Dokumentarfilms an Branchenangehörige, Film- und Kinofans sowie generell an kulturell Interessierte.
➝ ausführliche Informationen über das HDF
Das Neueste
dokumentarfilm.info
Auf dokumentarfilm.info informiert das Haus des Dokumentarfilms über Aktuelles aus der Branche. Wir berichten über Filmfestivals wie die Berlinale, das DOKfest München oder DOK Leipzig. Außerdem geben wir neben TV- und Mediatheken-Tipps auch Empfehlungen für Doku-Podcasts und kündigen aktuelle Kinostarts dokumentarischer Produktionen an.
Veranstaltungen
Das Haus des Dokumentarfilms organisiert Fachtagungen wie den Branchentreff DOKVILLE oder das Roman Brodmann Kolloquium, Workshops und Meisterklassen sowie DOK Premieren/Filmvorführungen.
Preise
Das Haus des Dokumentarfilms vergibt Nachwuchs- und Förderpreise sowie seit 2022 den Roman Brodmann Preis für den politisch-investigativen Dokumentarfilm.

Infos & Blog
Auf dokumentarfilm.info, der DOKsite und in unserer DOKapp für iOS und Android berichten wir über Doku-Formate in TV, Mediatheken und auf Streaming-Plattformen sowie über Festivals und Kinostarts.
Forschung und Archiv
Studien und Bücher zu aktuellen Entwicklungen sowie Forschung zur Dokfilm-Geschichte gehören ebenfalls zu unserer Arbeit. Dazu kommt die dem HDF angegliederte Landesfilmsammlung BW als einzigartiges Archiv.
Mitglieder
Kuratorium
Das Team des HDF
Mehr über die Mitarbeitenden beim Haus des Dokumentarfilms finden Sie in unserer Team-Vorstellung.
Unsere nächsten Veranstaltungen

Preisverleihung Roman Brodmann Preis am 27.4.2023 in Berlin
Das HDF vergibt zum zweiten Mal den Roman Brodmann Preis für den politischen Dokumentarfilm. Die feierliche Preisverleihung findet am 27. April 2023 in der Landesvertretung Rheinland-Pfalz in Berlin statt. Im Anschluss: Screening des Gewinnerfilms und Filmgespräch. Tagsüber findet am selben Ort das Roman Brodmann Kolloquium unseres Kooperationspartners, dem Institut für Medien- und Kommunikationspolitik, statt. Es thematisiert die Bedingungen von Medienfreiheit.

DOK Premiere LIEBE ANGST in Stuttgart (18.4.) + Ludwigsburg (19.4.)
„Eine sich über drei Generationen erstreckende Familientragödie, der man sich nicht entziehen kann; ein Dokumentarfilm, dem man ein Denkmal bauen möchte.“ (Sedat Aslan, Filmfest München) LIEBE ANGST von Sandra Prechtel begleitet aus großer Nähe den Prozess der Annäherung zwischen Mutter und Tochter, ihre Wut, ihre Kraft, und eine Liebe, die immer da war, aber nicht gelebt werden konnte. Unsere DOK Premiere mit Filmgespräch im April 2023.

Branchentreff DOKVILLE: Medien und Diversität
Der vom Haus des Dokumentarfilms jährlich veranstaltete Branchentreff DOKVILLE steht in diesem Jahr unter dem Schwerpunktthema „Medien und Diversität“. Wie setzen unsere Medien die Forderung nach Diversität und Vielfalt um? Wie steht es um Diskriminierung und fehlende Repräsentation in der dokumentarischen Produktion? Der Branchentreff diskutiert den Handlungsbedarf. Die Teilnahme an den Panels, Case Studies und Impulsvorträgen ist in Präsenz im Hospitalhof Stuttgart und online möglich.